Einfache Sprache
– Von Null anfangen –
Starting from Zero ist ein kreatives Forschungs-Projekt. Der Projekt-Name ist englisch und und wird Starting from Siro ausgesprochen. Er bedeutet von Null anfangen.
In dem Projekt wird untersucht, wie Künstler und Kultur-Schaffende mit Behinderungen während der Corona-Pandemie Zugang zur Kultur gefunden haben. Wir wollen wissen, ob sie gut oder schlecht an Kunst und Kultur teilhaben konnten.
Mit Kultur-Schaffende sind Personen gemeint, die durch ihre Arbeit unsere Kultur mit gestalten. Das können Personen sein, die etwas mit Theater oder Musik machen und zum Beispiel an einer Oper arbeiten. Oder Personen, die in Museen oder an anderen kulturellen Orten tätig sind.
Zugänge entscheiden, wer an Kultur teilhaben kann oder ausgegrenzt wird.
Wenn keine barriere-freien Zugänge geschaffen werden, ist es sehr schwer für Menschen mit Behinderung an Kultur selbstverständlich teilzuhaben.
Dadurch können Künstler und Kultur-Schaffende mit Behinderung weniger Kultur mit gestalten. Und sie können auch weniger Informationen über Kultur-Angebote finden.
Was hat sich durch die Pandemie kulturell verändert? Hat sich die Kultur an sich verändert? Oder haben sich Kultur-Orte verändert? Was hat sich genau verändert?
Hat sich Ihr Zugang zur Kultur verbessert?
Oder konnten Sie weniger an Kultur teilhaben? Zum Beispiel an Kunst-Ausstellungen oder Theater-Aufführungen? Oder auch an Konzerten?
Fühlen Sie sich als Künstler oder Kultur-Schaffende mit Behinderung seit der Pandemie mehr sichtbar? Oder weniger sichtbar?
Wurde auf Ihre Bedürfnisse auf neue und bessere Weise eingegangen?
Während der Pandemie wurden extra einige neue Zugänge entwickelt und geschaffen. Wird es diese Zugänge nach der Pandemie noch geben? Oder werden sie wieder verschwinden?
________________________________________
Das möchten wir wissen:
Wenn wir bei Null anfangen, was für eine Zukunft sollen wir dann aufbauen?
Was brauchen und wünschen Sie sich, um besser an Kunst und Kultur teilhaben zu können?
Welche nützlichen Dinge haben wir bereits und was muss sich ändern?
Was wollten wir beibehalten?
Was wollten wir hinzufügen?
Was wollten wir weglassen?
Gemeinsam möchten wir Folgendes schaffen:
einen Post-Pandemie-Werkzeug-Kasten! Post-Pandemie bedeutet nach einer Pandemie. Dieser Werkzeug-Kasten soll zu einen besseren und grenzen-losen Zugang zur Kultur helfen.
Es ist kein echter Werkzeug-Kasten zum Anfassen. Damit ist gemeint, mit diesem Projekt wollen wir miteinander in den Austausch gehen. Und wir wollen gemeinsam Erfahrungen und neue Ideen sammeln. Durch diesen Austausch denken wir auch viel nach über die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, die auch im Kunst- und Kultur-Bereich arbeiten. Nachdenken und Erkenntnisse sammeln hilft um neue Lösungen für bessere Zugänge zu finden.
Der Werkzeug-Kasten ist also gefüllt mit all unseren Erkenntnissen und Ideen, weil wir im Projekt sie alle aufschreiben. So kann jeder sie lesen und daraus lernen oder neues aufbauen.
________________________________________
Wir laden Sie (Künstler und Kultur-Schaffende mit Behinderungen) ein, an dieser kurzen Umfrage teilzunehmen.
Sie müssen nicht alle Fragen beantworten.
Beantworten Sie nur das, was Ihrer Meinung nach auf Sie zutrifft.
Bitte Beachten Sie:
Wer an dieser Umfrage teilnimmt, bleibt unerkannt. Die Namen werden nicht veröffentlicht.
Ein Teil der Umfrage soll aber auf Plakaten in ganz Berlin ausgestellt werden. So bleiben die gesammelten Ergebnisse nicht geheim, sondern mehr Menschen können sich über das Projekt informieren. Und sie werden über die Erfahrungen und Bedürfnisse von Kultur-Schaffenden mit Behinderungen aufgeklärt.
Ebenso schreiben wir alle gesammelten Ergebnisse in einen Bericht über Zugänglichkeit für den Berliner Senat.
Darin steht dann, auf welche Barrieren Künstler und Kultur-Schaffende mit Behinderungen in Deutschland gestoßen sind. Und welche Zugänge sie sich wünschen um besser an Kunst und Kultur teilzuhaben. Der Bericht soll dabei helfen den Kunst- und Kultur-Bereich zu verändern und verbessern. So, dass alle Menschen selbstverständlich darin teilhaben können.
Mit der Teilnahme an dieser Umfrage erklären Sie sich mit den oben genannten Punkten einverstanden.
Direkt zur Umfrage (Link)
Antwortmöglichkeiten „außerhalb der Box“
Wenn eine Umfrage nicht Ihr Ding ist, laden wir Sie zu kreativen Antworten ein.
Sie können dieses PDF (Link/Hier) herunterladen und uns eine kreative Antwort per E-Mail oder Post schicken.
Sie können uns Ihre Adresse mitteilen (Link/Hier) und wir schicken Ihnen eine vorgedruckte Version der PDF-Datei zu.
Sie können eine freie, kreative Antwort auf eine der Fragen in dieser Umfrage erstellen. Zum Beispiel ein Video machen, Töne aufnehmen, etwas fotografieren oder basteln. Es gibt viele Möglichkeiten kreativ zu werden. Schicken Sie diese uns dann per E-Mail zu. (Link/Hier)